Wenn du Freude an Geld hast und damit ist gemeint am Geld ausgebe, am Geld einnehmen und am Geld planen, steuern und verwalten, dann ist dieser Artikel für dich nicht relevant. Dann nutze die Zeit besser, um weiter mit Geld zu spielen.
Wenn es dir aber so wie unserer Klientin geht, dann findest du in diesem Artikel sehr interessante Sichtweisen zum Thema Geld und wie du Freude daran finden kannst dein Geld zu gestalten.
Unsere Klientin sagte:
„Ich bin so erfolgreich in meinem Beruf, arbeite gerne und erhalte viel Anerkennung, aber wenn es um das Thema Finanzen geht habe ich von mir selbst den Eindruck, mich wie ein Kind zu verhalten. Das macht mich sehr unzufrieden, hat mich schon in einige finanzielle Krisen gestürzt und ich weiß eigentlich nicht was ich machen soll.“
Auch wenn Menschen objektiv betrachtet einen guten Job machen und ausreichend Geld verdienen gibt es konfuse Verhaltensweisen, wie z.B.
- Viel verdienen und dennoch mehr ausgeben, wie da ist.
- Viel verdienen und sich nichts gönnen, weil immer die Sorge da ist, dass es nicht genug ist.
Schauen wir mal genauer hin, wie das zusammenhängt.
Geld ist eine objektive Währung, wird aber immer subjektiv betrachtet.
Geld steht für einen Gegenwert, im schlimmsten Fall für den Wert des Menschen, der es verdient oder eben nicht verdient hat.
Wir haben alle viele Glaubenssätze und Überzeugungen in unserem Kopf zum Thema Geld und Finanzen. Manche davon sind hilfreich, andere eher nicht. Auf jeden Fall findet die Prägung sehr früh statt.
Den Umgang mit Geld lernen wir von unseren Eltern oder anderen Erziehungsberechtigten. Wir sind geprägt von deren Glaubenssätzen und Konzepten. Später entsprechen wir diesem Vorbild und machen es genauso oder wir sehen es als warnendes Beispiel und machen genau das Gegenteil. Vieles entscheiden wir gar nicht bewusst, sondern wird von den unbewussten Prägungen schon vorher initiiert. Hinterher fragt man sich selbst manchmal: Warum habe ich das gemacht? Wie konnte ich nur so leichtsinnig, gutgläubig oder übervorsichtig sein?
Als Erwachsene können wir ein Bankkonto eröffnen, Onlinebanking machen, Geld überweisen und bekommen und wir können ziemlich viel Ausgeben ohne dass wir es haben, wenn wir mit der Bank einen Dispokredit vereinbaren. Nicht jeder Erwachsene verhält sich seinem Alter entsprechend, wenn die Seite des inneren Kindes gerade die Regie übernommen hat.
Wer ein erwachsenes Verhältnis zu Geld hat, der sieht es als Energie an, die fließen kann.
Ein Kind übernimmt keine Verantwortung für Geld. Es bekommt es zugeteilt von den Eltern. Es gibt Taschengeld und wenn man etwas extra möchte, muss man fragen ob es mehr gibt.
Das Kind in uns möchte sich nicht kümmern müssen.
Das ist sehr verständlich und nachvollziehbar.
Die meisten Selbständigen wählen die Selbstständigkeit nicht, weil sie eine Firma aufbauen wollen und Geld verdienen und Anlegen möchten und einen klaren Finanzplan haben.
Die meisten Selbstständigen haben eine Idee, von der sie begeistert sind, ein besonderes künstlerisches oder handwerkliches Talent oder eine Mission, die sie in die Welt hinausbringen möchten. Manchmal gibt einfach auch nur sehr wenige Festanstellungen in dem Beruf und um ihn ausüben zu können müssen sie sich selbständig machen.
Für alle diese Freiberufler und selbstständig arbeitenden Menschen ist das Thema Finanzen und Geld ein notwendiges Übel, das halt auch dazu gehört, um das sie sich aber so wenig wie möglich kümmern möchten.
Das ist sehr verständlich und es wäre so schön, wenn es möglich wäre. Wenn man in seiner Kernkompetenz arbeiten und seine Ideen verwirklichen kann und für alles andere ist gesorgt.
Es ist vergleichbar mit dem Kind, das gerne spielen möchte und sich hinterher an den gedeckten Tisch setzt.
In der Business Welt funktioniert das nur leider nicht mehr.
Wie kann man diese ungünstige Haltung und unbewusste Prägung zum Thema Geld verändern?
Wie kann man eine bewusste und eigenverantwortliche Haltung zu Geld entwickeln und dabei auch noch Freude haben?
Praktische Impulse, um sich von einem Finanzkind zu einer Finanzfrau zu entwickeln.
Natürlich auch für zukünftige Finanzmänner geeignet ;-).
Beobachte dich selbst, wenn du an das Thema Geld und Finanzen denkst und wie du dich fühlst, wenn du dich hinsetzt um dich notgedrungen mit deinen Finanzen beschäftigst.
Wie ist deine Körperhaltung?
Wie weit oder eng fühlt sich dein Rumpf an?
Wird dein Blick eng und du bist im Tunnelblick?
Musst du dich zwingen und disziplinieren, um überhaupt Geldgeschäfte zu erledigen?
Wie alt fühlst du dich, wenn du dich um deine Geldangelegenheiten kümmerst?
Hast du eine spielerische Freude am Umgang mit Geld?
Wenn du gerne Unterstützung bei der Veränderung deiner Finanzpersönlichkeit möchtest, dann vereinbare einen Telefontermin, bei dem wir herausfinden können, ob und wenn ja wie wir dich unterstützen können.
Es wird dem gesamten System Mensch nicht gerecht wenn wir uns bei dem Thema Geld und Finanzen disziplinieren und zu etwas zwingen, dass auch mit einer anderen Betrachtungsweise mit mehr Leichtigkeit gelingen kann.
Das Kind in dir kann keine Verantwortung für Geld übernehmen.
Folgende Punkte unterstützen den Veränderungsprozess hin zur Finanzfrau:
- Anerkennen, dass der kindliche Anteil aktiv ist. Wenn sich die 5-jährige an den PC setzt, um ihre Finanzen zu regeln ist sie natürlich heillos überfordert und fühlt sich inkompetent.
- Entwickle Mitgefühl und Verständnis für diesen Teil, der sich ja eigentlich hochkompetent verhält, indem er mit Lustlosigkeit und Vermeidungsstrategien dafür sorgt, dass die 5 jährige sich mit dem Geld beschäftigt.
- Aktiviere die erwachsene Seite in dir, indem du eine entsprechende Körperhaltung einnimmst, bewusst den Blick weit werden lässt um den Überblick zu haben und tue alles was dazu führt, dass du in deine Steuerungskompetenz kommst. Z.B. bestimmte Musik hören, Bilder anschauen, Affirmationen sprechen oder Zitate lesen, etc. bevor du dich mit dem Thema beschäftigst.
- Vorbereitung ist die halbe Miete. So, wie du den Computer anschaltest und dir alles bereitlegst, holst du dir vielleicht auch ein Glas Wasser. Ab jetzt lade die erwachsene Seite in Dir mit an den Schreibtisch ein. Um es deutlich zu machen kannst du auch ein Symbol verwenden und z.B. eine besondere Weste anziehen, oder ein Tuch umbinden, oder einen Gegenstand auf den Schreibtisch stellen, der für dich deine kompetente erwachsene Seite symbolisiert.
- Bemerke wenn die kindliche Seite in dir wieder „vorbeischaut“. Es wird sehr wahrscheinlich passieren und deshalb ist es gut darauf vorbereitet zu sein. Woran erkennst du die Kleine? An verspannter Körperhaltung, Unkonzentriertheit und destruktiven Gedanken, an innerer Unruhe und dem Gefühl wegrennen zu wollen oder sich ablenken wollen?
- Nutze diese wertvollen Signale deines Systems und statt dich damit zu verwechseln, kannst du sie als Erinnerungshilfe ansehen und wieder die Dinge von Punkt 3 tun um deine erwachsene Seite zu aktivieren.
Melde dich, wenn du gerne Unterstützung bei der Veränderung deiner Finanzpersönlichkeit möchtest. Wir vereinbaren einen Telefontermin, bei dem wir herausfinden können, ob und wenn ja wie wir dich unterstützen können.